Mehr Betriebssicherheit dank zentralem Gebäude- und Alarmmanagement.
Modernisierung der Gebäudeautomation steigert die Betriebssicherheit und die Energieeffizienz zugleich
Bei der Modernisierung des HENSOLDT-Standorts in Ulm wurde sowohl die MSR-Technik und Gebäudeleittechnik im Bestand eingebunden als auch die von Neuprojekten integriert. Das Ergebnis ist ein zukunftsfähiges, herstellerneutrales System, das nicht nur eine hohe Betriebssicherheit garantiert, sondern dank des ausgeklügelten Alarmmanagements auch eine schnelle Reaktionszeit bei Störungen garantiert.
Projektziele
Modernisierung der bestehenden MSR- und Gebäudeleittechnik und Anbindung von Neubauten
Integration der Neuanlagen in das bestehende Alarmmanagement
Geringe Ausfallzeiten der Anlagen
Umsetzung mit keinerlei Produktionsstörungen
Unsere Lösung
Intelligente Gebäudeautomation dank standardisierter und gewerkeübergreifender Kommunikation (BACnet/IP)
Zentrales Gebäude- und Alarmmanagement
Energiezählerintegration über M-Bus und Modbus/IP-Schnittstellen
Ganzheitliche, herstellerneutrale Lösung
Benefits für die HENSOLDT Sensors GmbH
Hohe Betriebssicherheit (Reinräume, Serverkühlung, Labore, Produktion etc.)Schnelle Reaktionszeit bei StörungenZukunftssicheres SystemKosteneffizienter Betrieb
Projekt-Steckbrief
Branche: Luft- und Raumfahrttechnik, Rüstungsindustrie
Projekt: Neubau sowie Migration einer Liegenschaft mit mehreren Gebäuden
Gebäudeleitsystem: Schneider Electric StruxureWare
Besonderheiten: Liegenschaft mit mehreren Gebäuden; Bereiche mit Reinräumen, Laboren
Einbezogene Gewerke
Heizung
Lüftung
Kälte
Raumautomation
Weitere Informationen
Das Unternehmen
Modernisierung der Gebäudeautomation
Zentrales Gebäude- und Alarmmanagement
Das Unternehmen
HENSOLDT ist ein Pionier der Technologie und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München ist ein deutscher Champion mit strategischen Führungspositionen auf dem Gebiet von Sensorlösungen für Verteidigungs- und Nicht-Verteidigungsanwendungen. HENSOLDT entwickelt auf der Basis innovativer Ansätze für Datenmanagement, Robotik und Cyber-Sicherheit neue Produkte zur Bekämpfung vielfältiger Bedrohungen. Mit circa 5.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT 2019 einen Umsatz von 1,14 Milliarden Euro.
Im Zuge des stetigen Wachstums wird aktuell der Standort in Ulm ausgebaut. Hörburger ist dabei für die Gebäudeautomation und Gebäudeleittechnik der Erweiterungen sowie Migration des Bestandsystems verantwortlich.
Modernisierung der Gebäudeautomation
Hörburger erhielt von HENSOLDT den Auftrag, das bestehende Gebäudeautomationssystem sowie die Gebäudeleittechnik zu modernisieren und einige Neubauten zu integrieren. Insgesamt wurden mehr als 9.000 Datenpunkte verarbeitet. Die Gebäudeautomatisierung umfasst die Gewerke Heizung, Lüftung und Kälte sowie die Raumautomation. Für die Steuerung und Regelung stehen dabei unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten zur Verfügung: Touchdisplays vor Ort, die Steuerung im Browser oder der Zugriff über den GLT-Server.
Um zusätzlich noch den energieeffizienten Betrieb im Blick zu behalten, werden die Energiezähler über M-Bus und Modbus/IP-Schnittstellen angebunden und die Daten im System erfasst.
Zentrales Gebäude- und Alarmmanagement
Um Ausfallzeiten zu minimieren, wurde das neue Gebäudeautomationssystem in ein zentrales Alarmmanagementsystem eingebunden. Dieses gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit aller Anlagen am Standort Ulm, insbesondere der Serverräume, Reinräume etc. Treten doch Störungen auf, werden diese über ein kundenspezifisches Störweiterleitungssystem umgehend an der richtigen Stelle gemeldet, sodass eine schnelle Reaktionszeit des Verantwortlichen und damit eine rasche Störungsbehebung erfolgen kann.