Maximaler Komfort und höhere Produktivität durch gewerkeübergreifende Raumregelung der neuen Büro- und Kantinenbereiche
Hörburger Raumautomation garantiert optimales Raumklima bei maximaler Energieeffizienz
Für den Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes am Hauptsitz von Vetter in Ravensburg hat Hörburger den Auftrag zur Planung und Ausführung eines Gebäudeautomationssystems mit gewerkeübergreifender Raumregelung erhalten. Ziel war es, optimale Raumbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen bei einer gleichzeitig möglichst hohen Energieeffizienz.
Projektziele
Energieeffizienter Betrieb ohne Komforteinbußen
Vollautomatisches Zusammenspiel aller Raumgewerke für optimale Raumkonditionen
Schaffung eines behaglichen Raumklimas
Unsere Lösung
Intelligente Gebäudeautomation dank standardisierter und gewerkeübergreifender Kommunikation (BACnet/IP)
Komplettlösung aus einer HandSchnelle ReaktionszeitFlexibles System (individuelle Anpassung an veränderte Bedürfnisse)
Projekt-Steckbrief
Branche: Pharmaindustrie
Projekt: Neubau modernes Bürogebäude mit Küchenbereich und Kantine
Jahr: 2018 – 2020
Ort: Ravensburg
Land: Deutschland
Eckdaten
Leistungsumfang in Euro (brutto): 2 Mio. €
System: Siemens PX
Besonderheiten: ---
Einbezogene Gewerke
Heizung
Lüftung
Kälte
Einzelraumautomation
Beleuchtung
Beschattung
Weitere Informationen
Das Unternehmen
Das Objekt
Zentrales Gebäudemanagement mit Alarmierung
Das Unternehmen
Vetter ist ein international agierender Pharmadienstleister, der sich auf die Fertigung von vorgefüllten Injektionssystemen spezialisiert hat. Diese dienen unter anderem der Behandlung von Krankheiten wie Multiple Sklerose, schwere rheumatische Arthritis und Krebs. Das Unternehmen stellt selbst keine eigenen pharmazeutischen Produkte her, sondern unterstützt als Dienstleister global operierende Unternehmen der Pharma- und Biotechbranche von der frühen klinischen Entwicklung bis hin zur weltweiten behördlichen Zulassung und Markteinführung.
Das Objekt
Im Zuge der Standorterweiterung in Ravensburg hat Vetter unser Unternehmen mit der Planung und Ausführung der Gebäudeautomation und Raumautomation des neuen Bürogebäudes inklusive Küchenbereich und Kantine beauftragt. In das Gebäudeautomationssystem des Verwaltungsgebäudes wurden folgende Bereiche einbezogen: Haustechnik (UG), Küchenbereich und Kantine (EG), 12 Besprechungszimmer (EG), Büros (1. – 5. OG). Zudem befindet sich unter bzw. auf dem Dach das Technikgeschoss mit der Lüftungszentrale sowie den Rückkühleinheiten der Kälteanlagen.
Zentrales Gebäudemanagement mit Alarmierung
Um optimale Raumbedingungen bei gleichzeitig maximaler Energieeffizienz zu ermöglichen, wurde ein Gebäudeautomationssystem mit intelligenten Regelstrategien implementiert. Die zentrale Bedienung findet dabei über ein SCADA-System statt, das gleichzeitig der technischen Überwachung dient. Zudem wurde ein kundenspezifisches Störweiterleitungssysten (ALA) installiert, das bei auftretenden Störungen direkt den jeweiligen Verantwortlichen informiert. Das garantiert schnelle Reaktionszeiten im Störfall und damit geringere Ausfallkosten sowie Komforteinbußen.