Energieeffizientes Gebäudetechnikkonzept und zentrales Online-Filialmanagement reduzieren Betriebskosten.
Mehr Sicherheit + weniger Kosten im Betrieb
Mithilfe der Hörburger IoT-Plattform überwacht und steuert die Takko Holding GmbH die Gebäudetechnik ihrer Filialen im gesamten dem Managementsystem angeschlossenen Filialnetz. Daraus resultieren eine Betriebskostenreduktion, ein optimiertes Störungs- und Alarmmanagement und die Entlastung der Mitarbeiter in den Filialen.
Projektziele
Bestandsmanagement-System zum effektiven Instandhaltungs- und Störungsmanagement
mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Wechsel von Primärenergien zu erneuerbaren Energien
zentrale Steuerung der Filialtechnik über Onlineportal
Transparenz der Verbräuche und Vergleichbarkeit der Filialen untereinander durch zentrales Datenmanagement
effizientes Störungs- und Alarmmanagement durch Online-Monitoring
Benefits für die Takko Holding GmbH
Reduktion der Betriebskostenvereinfachtes InstandhaltungsmanagementEnergieampel zur leichten Identifikation guter und schlechter Filialen hinsichtlich VerbräuchenEntlastung der Mitarbeiter in den FilialenSenkung des CO2-Ausstoßes
„Dank der Hörburger IoT-Plattform haben wir ständig Informationen in Echtzeit zu den Energieverbräuchen. Das hilft uns, ein ganzheitliches Energiemanagement einzuführen.“
Stefan Peters Takko, Bereichsleiter Bau & Entwicklung
Bereits 2004 hat Takko einen Ausstattungsstandard für die Filialtechnik von neuen Takko-Filialen beziehungsweise den Umbau bestehender Filialen definiert. Ziel war es, einerseits über ein energieeffizientes Klimatisierungssystem und andererseits über ein intelligentes, zentrales Filialmanagementsystem die Betriebskosten deutlich zu reduzieren und den Primärenergieeinsatz zu senken. Mit einer Lösung aus Wärmepumpe, Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und Türluftschleier der Firmen DAIKIN und Biddle sowie dem zentralen Filialmanagementsystem über die Hörburger IoT-Plattform, das diese Geräte energieeffizient steuert, wurden die Betriebskosten der ausgestatteten Filialen deutlich reduziert.
Optimiertes Instandhaltungs- und Störungsmanagement
Dank der Hörburger IoT-Plattform ist es Takko möglich, sämtliche technischen Daten einer im System hinterlegten Filiale mit einem Mausklick abzurufen. Die dadurch entstandene Transparenz sowie das Beobachten und Analysieren dieser Daten führen zu einem frühzeitigen Erkennen von Störungen. Sobald sich bestimmte Standard-Parameter ändern ist dies in Echtzeit auf dem Portal erkennbar. Es kann schnell reagiert und umgehend Störungen und Alarmen entgegengewirkt werden. Außerdem kann der zuständige Mitarbeiter aus der Instandhaltung bei Störungen im Portal sofort die Ursache im Klartext ablesen. Damit reduzieren sich die Instandhaltungskosten, da sich die Anzahl unnötiger Störeinsätze verringert hat. Die kurzfristige Beseitigung der Störungen führt wiederum zur Senkung der Energiekosten.
Komfort für Mitarbeiter und Takko-Kunden
Durch die zentrale Steuerung der Filialtechnik werden die Mitarbeiter von Takko in den Filialen von der Bedienung der Gebäudetechnik entlastet. Sie haben folglich mehr Zeit für die Beratung ihrer Kunden. Die optimale Raumklimatisierung wirkt sich zudem positiv auf die Kunden aus, die sich in der Filiale einfach wohl fühlen. Somit bleiben sie länger beziehungsweise kehren gerne zurück und kaufen entsprechend ein.
Performance-Analyse
Die zentrale Datenerfassung auf der Hörburger IoT-Plattform und die Automatisierung der Filialtechnik führt zu einer großen Anzahl an technischen Daten, die weiter analysiert aber auch für den Vergleich der Filialen untereinander herangezogen werden können. Hierzu verwendet Takko aktuell eine Testversion der sogenannten Performance-Analyse. In diesem Modul wird für jede neue Filiale eine Energiesignatur gebildet. Unter Berücksichtigung verbrauchsrelevanter Einflussfaktoren wird auf Basis der Energiesignatur eine tägliche Verbrauchsprognose erstellt. Der Ist-Energieverbrauch darf nur in einem vorher festgelegten Korridor um diesen prognostizierten Verbrauch schwanken. Mittels einer Energieampel wird auf einen Blick ersichtlich, ob die Filiale innerhalb (grün) oder außerhalb (rot) dieses Verbrauchskorridors liegt. Die optimale Energiesignatur kann auch als Benchmark für sämtliche Filialen herangezogen und das Filialnetz in grüne, gelbe und rote Filialen eingeteilt werden.
Fazit
Die neue Klimatisierungstechnik und das energieeffiziente Filialmanagement mittels der Hörburger IoT-Plattform führen zu massiven Kosteneinsparungen bei Takko. Auch die Vergleichbarkeit der Filialen untereinander dank der Hörburger IoT-Plattform sorgt für fortlaufende Verbesserungen und Kostensenkungen. Derzeit sind von den mehr als 1.900 europaweiten Takko-Filialen über 720 mit der IoT-Plattform ausgerüstet. Jährlich kommen etwa 60 - 80 weitere Filialen durch Um- und Neubauten dazu.